Die Tätigkeit einer Medizinischen Fachangestellten umfasst die Unterstützung des Arztes bei der Patientenbetreuung, die Durchführung ärztlicher Verordnungen (z. B. Spritzen, Verbände), die Erledigung von Laborarbeiten (z. B. Blutentnahme, Urinuntersuchung) sowie die Ausführung von Verwaltungsaufgaben (z. B. Abrechnung, Bestellungen, Briefe schreiben).
Für diesen Beruf benötigt man ein hohes fachliches Wissen, eine höfliche und nette Umgangsform gegenüber Patienten und die Fähigkeit sich ständig auf neue Situationen einzustellen.
Die Ausbildung
• 3 jährige Ausbildung
• staatliche Abschlussprüfung vor der Ärztekammer
• Ausbildungsvergütung durch den Arzt
Inhalte
- Grundlagen (z. B. Anatomie, Hygiene)
- Spezielle Lehrgebiete (z. B. Praxishygiene, Patientenempfang und –begleitung, Prävention)
- Praktische Ausbildung in der Arztpraxis
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einer Arztpraxis
Einsatzmöglichkeiten
in allen Arztpraxen
Bewerbung
schriftliche Bewerbung an eine Arztpraxis