
Am letzten Mittwoch war unsere Klasse BG27G zusammen mit Frau Herzberg, Frau Gassauer und Frau Bierschenk im Südharz Klinikum in Nordhausen. Dort haben wir einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz. Den Herzinfarkt vermeiden“ gehört.
Der Vortrag wurde vom Oberarzt der Kardiologie und Internist des Südharz Klinikums, Dr. med. Sören Linsel, gehalten. Er hat alles sehr verständlich erklärt, sodass man gut folgen konnte. Es waren viele interessierte Personen vor Ort – nicht nur wir Schüler, sondern Menschen aus ganz unterschiedlichen Altersgruppen.
Am Anfang ging es um die Anatomie des Herzens. Wir haben gelernt, dass das Herz von außen über die Herzkranzgefäße mit Blut versorgt wird. Es gibt zwei wichtige Gefäße (Arterien), die das Herz mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Außerdem wurde erklärt, dass die Kapillaren dafür sorgen, dass alle Organe im Körper ausreichend versorgt werden.
Danach hat der Mediziner über die Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesprochen. Diese sind die häufigste Todesursache in Europa – etwa 45 % aller Todesfälle gehen darauf zurück. Besonders schockierend fanden wir, dass immer mehr junge Menschen betroffen sind.
Dann wurden die Risikofaktoren vorgestellt. Es gibt Faktoren, die man beeinflussen kann, wie hoher Blutdruck, Diabetes, Rauchen, Drogenkonsum, Übergewicht und Stress. Andere Dinge kann man dagegen nicht ändern, zum Beispiel das Alter, die genetische Veranlagung, das Geschlecht oder die Herkunft. Mit dem sogenannten Score 2 Op kann man ausrechnen, wie hoch das Risiko ist, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken.
Als Hauptursache für die koronare Herzkrankheit und den Herzinfarkt wurde erklärt, dass die Gefäße am Herzen durch Ablagerungen (Plaques) enger werden. Wenn so eine Plaque aufreißt, kann sich ein Blutgerinnsel bilden – das führt dann zu einem Herzinfarkt. Typische Symptome sind Brustschmerzen, Luftnot oder auch Magenschmerzen.
Interessant war auch, dass Gefäßveränderungen nicht nur das Herz betreffen, sondern auch andere Organe wie das Gehirn oder die Augen. Sie können sogar zu Schwangerschaftskomplikationen oder Nierenproblemen führen.
Zum Schluss ging es um Vorbeugung (Prävention). Der Arzt hat betont, dass man mit einem gesunden Lebensstil sehr viel tun kann:
- gesunde Ernährung (weniger Zucker, mehr Obst und Gemüse, viel Eiweiß, weniger Fleisch und nicht zu viel Salz)
- regelmäßige Bewegung (150 - 300 Minuten pro Woche und 2x Krafttraining)
- Rauchverzicht, weniger Alkohol und Gewichtsreduktion
Insgesamt war der Tag im Klinikum sehr lehrreich und spannend. Der Vortrag war super verständlich aufgebaut und hat gezeigt, wie wichtig es ist, früh auf seine Gesundheit zu achten. Wir fanden es beeindruckend, wie anschaulich der Oberarzt alles erklärt hat – und dass das Thema wirklich jeden betrifft, egal wie alt man ist.
Nico Reim
BG27G
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.




