
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- N. Pfeifer
- Zugriffe: 2208
Sensorische Produktforschung an der Hochschule Nordhausen
Auch dieses Jahr machte sich der Abschlussjahrgang der Funktionsdiagnostik auf, um über den Tellerrand ihres Wissens und Könnens zum Riechen und Schmecken zu blicken:
Ein Besuch im Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen stand an.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch Frau Glassl, wurden die Schülerinnen auf charmante und witzige Art an die Arbeit im Labor herangeführt. So erfuhren sie, dass die Kombination aus ihrem Grundlagenwissen und verschiedenen Marketingstrategien grundlegend für die Einschätzung des Konsumentenverhaltens ist.
Diese Tatsache wurde ihnen vor allem durch die Teilnahme an verschiedenen Testen bewusst.
- Grundgeschmackstest mit Lösungen zur Identifizierung der Geschmacksqualitäten (süß, sauer, salzig, bitter)
- Produkttest mit Russisch Brot von namhaften Herstellern
- Riechtest (Identifikationstest)
Dabei stellte sich schnell heraus, wer über das feinere Näschen oder die besseren Geschmackssensoren verfügt.
Ein weiterer Höhepunkt war die Verkostung eines nicht alltäglichen Forschungsproduktes: ein Eiweißriegel auf Grillenmehlbasis.
Zusätzlich nutzten einige Schülerinnen die Möglichkeit, um eine Forschungsgruppe bei ihrem derzeitigen Projekt als Probanden zu unterstützen (Produktplatzierungen im Social media-Bereich).
Ein herzlicher Dank gilt Frau Glassl und ihrem Team für die gelungene Organisation der Veranstaltung.
N. Pfeifer
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 4266
Wir gratulieren unseren Absolventen der dualen Berufsausbildung des Abschlussjahrgangs 2020
Alles Gute und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer
des SBZ Nordhausen
Für mehr als 70 Auszubildende des Abschlussjahrgangs in den Berufsfeldern Fahrzeugtechnik und Metalltechnik endete am vergangenen Freitag die Berufsausbildung mit der feierlichen Zeugnisübergabe. Wegen hervorragender Leistungen konnten während der feierlichen Zeugnisübergabe auch 3 Friseurinnen ihre Abschlusszeugnisse vorzeitig in Empfang nehmen. Zwei Kraftfahrzeugmechatroniker hatten ebenso ihre Ausbildung bereits vorzeitig beendet.
Während der dualen Ausbildung haben sie sich ein breites Spektrum praktischer und theoretischer Kenntnisse angeeignet und nun das Zeugnis ihrer persönlichen Courage und damit auch das hoffentlich gute Abbild ihrer erworbenen Kenntnisse erhalten.
Beste Ergebnisse im schulischen Teil ihrer Ausbildung erreichten (in alphabetischer Reihenfolge):
- Luise Behrends | FRS17
- Eric Bräunling | KFZ16B
- Tom Buchman | KFZ16A
- David Engler | IM 16
- Lennart Friedländer | ZM16
- Jessin Lakrab | IM16
- Max Lepa | KFZ16B
- Patrick Otto | ZM16
- Michelle Probst | KFZ16A
- Marius Rimbeck | KFZ16B
- Natalie Schäfer | FRS17
- Delia Lucy Sehrig | FRS17
Besonders erwähnenswert sind hierbei die schulischen Abschlüsse von Tom Buchmann, Michelle Probst und Max Lepa jeweils mit dem hervorragenden Gesamtergebnis 1,0.
Zum Berufsabschluss gratulierten in diesem Jahr nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen. Die feierliche Zeugnisübergabe stand unter einem besonderen Stern, da der Ministerpräsident des Freitstaats Thüringen, Herr Bodo Ramelow, erneut nach Nordhausen gekommen ist, um nicht nur aber insbesondere bei der Verabschiedung der Kraftfahrzeugmechatroniker mit Migrationshintergrund aus der Autohaus Peter Gruppe dabei zu sein. Vor 4 Jahren hat er zusammen mit Herrn Helmut Peter deren Ausbildung maßgeblich auf den Weg gebracht und auch über die Jahre verfolgt. Neben dem MP fanden sich weitere Gäste ein, die mehr oder weniger intensiv in dieses beispielhaften Projekt gelebter Integration involviert waren und durch ihre Anwesenheit allen ca. 70 Absolventen ihre Anerkennung ausdrückten. Die anwesenden "Ex-Lehrlinge" und ihre Angehörigen, die Vertreter der Ausbildungsbetriebe und die Lehrer des SBZ Nordhausen hörten vor der Festrede des Schulleiters, Herr Ulrich Preiß, Grußworte des Ministerpräsidenten und des Amtsleiters des Staatlichen Schulamts Nordthüringen, Herr Dr. Bernd Uwe Althaus.
Es dürfte für die vielen Absolventen ein besonderer Moment und vielleicht unvergessliches Erlebnis sein, dass der Ministerpräsident Bodo Ramelow ihnen persönlich ihr Zeugnis überreichte und zum erfolgreichen Abschluss dieses wichtigen Lebensabschnitts gratulierte. Die Gäste in der Aula nahmen amüsiert zur Kenntnis, wie er dabei auf sympathische Art mitunter "Regieanweisungen" gab, um die Absolventengruppen vorteilhaft vor den Kameras zu positionieren.
Die Veranstaltung wurde von unserer Kollegin, Frau Conny Meinhardt, professionell vorbereitet und in ebensolcher Qualität zur Freude aller Anwesenden moderiert, wofür ihr Dank und besondere Anerkennung gebührt.
Unser Dank gilt ebenso Heinrich Hofereiter und Frau Neubert von der Kreismusikschule sowie Laura Engelmann (BG21T) für die musikalische Umrahmung, dem Förderverein des SBZ Nordhausen, dem Buchhaus Rose sowie der Blumenwiese Deutl für die Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung. Ein herzliches Dankeschön geht auch an den Hausmeister des Schulteils 2, Herr Axel Daniel, der in bewährter Weise für die Ausgestaltung der Räumlichkeiten gesorgt hat.
Wir wünschen allen Absolventen für den weiteren Lebensweg Gesundheit, Glück, Zielstrebigkeit und Erfolg.
M. Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Anna-Lena Garz (PH 21)
- Zugriffe: 2458
Am 17.12.2019 reisten die Klassen KR21B, KRH20 und PH21 mit Frau Meux und Frau Manzke in das Medizinhistorische Museum der Charité nach Berlin. Unser Ausflug in die Charité begann mit einer Führung, die ganz im Sinne der wichtigsten Person Rudolf Virchow präsentiert wurde. Wir lernten zuerst etwas über die Geschichte des 1710 gegründeten Krankenhauses kennen.
Während der Führung sahen wir unzählige Exponate, wobei wir einige echt beeindruckend und andere dagegen erschreckend fanden. So sahen wir z.B. Fehlbildungen bei Neugeborenen oder auch den Morbus Hirschsprung, auch „Mega Colon“ genannt. Zudem waren auch Tumore des Gehirns und Erkrankungen des Auges zu sehen. Die Ausstellung zeigte aber auch zentrale Bilder und Modelle des menschlichen Körpers und wie sich die Medizin in den Jahren entwickelt hat. Auch alte Tagebucheinträge konnten wir bestaunen. Wir durften sogar in einen alten Hörsaal gehen, der jetzt natürlich nur noch aus Trümmern besteht. Am interessantesten war für uns dann die sogenannte „Eiserne Lunge“, in der eine Frau mit Poliomyelitis (Kinderlähmung) dank diesem „Gerät“ 60 Jahre überleben konnte.
Unser Fazit ist daher, dass sich ein Besuch im Medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin auf jeden Fall lohnt, da es uns super gefallen hat!
Anna-Lena Garz
PH21
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Kathrin Wolff
- Zugriffe: 1840
In beiden Schulteilen des SBZ Nordhausen wurde anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2019 auf die Problematik HIV und AIDS mit einem Infostand und einer Spendenaktion aufmerksam gemacht.
Der Gesamterlös betrug 159,66 €.
Der Dank des FB Gesundheitswesen - Gesundheitsförderung/HIV Beratung - am Landratsamt Nordhausen geht an alle Akteure für die Durchführung der Spendenaktion und an alle Spender für ihre Unterstützung.
- Details
- A. Manzke
- Zugriffe: 1962
… so lautete der Titel unserer 4-teiligen Kursreihe, welche im Rahmen des Schulbudgets finanziert werden konnte. Bei den in sich abgeschlossenen Übungseinheiten, die im Zeitraum zwischen August und November am SBZ Nordhausen stattgefunden haben, lag das Hauptaugenmerk auf dem Stressabbau speziell bei Pädagogen. Interessierte Kolleginnen und Kollegen konnten während der Kurse erlernen, wie der Körper zur Ruhe gebracht wird und welche Übungen zur Förderung der Entspannungsfähigkeit hilfreich sind.
Die Kombination aus Aktivieren / Lösen / Entspannen halfen dem Körper, Energieblockaden zu lösen und abzutransportieren. Durch verschiedene Extensionstechniken (z.B. im Tuch – Tuch-Yoga) wurden Körper und insbesondere der Kopf gelöster und freier.
Die Bedeutung von ausreichenden Entspannungsphasen für pädagogische Mitarbeiter bleibt unumstritten. Der Lehrerberuf verlangt ein hohes Maß an „Kopfarbeit“, sodass ausreichende Entspannungspausen notwendig sind.
Frau Rasch und Frau Verges haben hierfür ein geeignetes Entspannungskonzept erarbeitet, bei dem die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen Möglichkeiten zur Regenerierung kennenlernen durften. Sie wurden angeleitet, diese Techniken auch selbstständig fortzuführen, um neue Kraft zu schöpfen und damit langfristig gesund zu bleiben.
Zusätzlich erfuhren die Pädagogen wesentliche Inhalte zur ayurvedischen Lebensweise und Ernährung. Dabei bekamen sie einen Einblick in die Bestimmung der Energietypen und welche Ernährung für ihren Typ am besten geeignet ist.
Wir möchten Frau Rasch und Frau Verges ganz herzlich DANKESCHÖN sagen für die wohltuenden und entspannten Momente im arbeitsreichen Schulalltag.
A. Manzke
Koordinatorin Gesundheit
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".