
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Henriette Caspari
- Zugriffe: 122
Gewalt in der Pflege ist ein mitunter tabuisiertes, verharmlostes oder normalisiertes Thema, bei dem viele oftmals wegschauen - sei es aus Unwissenheit oder Angst. Aus diesem Grund sind die Aufklärung sowie das Erkennen von Gewalt gegenüber Patienten als auch Pflegepersonal besonders wichtig.
Diesen Gedanken hatte auch der Deutsche Pflegeverband e. V. und veranstaltete deswegen am 9. September 2025 das 19. Thüringer Pflegesymposium zum Thema „Gewalt in der Pflege“ in der Neanderklinik in Ilfeld, Harztor. Hierzu wurden u. a. zwei Klassen des dritten Ausbildungsjahres der generalisierten Pflegeausbildung des SBZ Nordhausen eingeladen.
Es war eine interessante, lehrreiche Veranstaltung mit zahlreichen Vorträgen und Präsentationen. Begonnen hat das Symposium mit einer kurzen Begrüßung durch Martina Röder, Geschäftsführerin des Deutschen Pflegeverbandes e. V. und der Neanderklinik Harzwald GmbH. Danach folgte ein Grußwort von der Sozialministerin Katharina Schenk sowie Stefan Nüßle, dem 1. Beigeordneten des Landkreises Nordhausen.
Im Verlauf des Tages hörten wir mehrere Vorträge zu verschiedenen Aspekten des Themas „Gewalt in der Pflege“. Hierzu zählte u. a. Frau Melanie M. Klimmer, welche uns über Gewalt gegen Patienten/Bewohner, sowie die Formen und Erkennungsmerkmale von Gewalt in der Pflege aufklärte. Ebenso Herr Frank Allisat, der uns über Gewalt gegen Pflegepersonal informierte und praktische Tipps und Tricks zum Abwehren von Schlägen, Tritten oder das Lösen aus Griffen zeigte. Zum Abschluss hörten wir noch etwas zu den rechtlichen Grundlagen, die relevant bei Gewalt in der Pflege sind. Vorgetragen wurde dies von Rechtsanwalt Hubert Klein, welcher zusätzlich als Hochschullehrbeauftragter tätig ist. Zwischen den Vorträgen wurden wir mit einer reichlichen Auswahl an Verpflegung sowie einem kostenlosen Mittagessen versorgt.
Wir, die teilnehmenden Azubis des SBZ Nordhausen, bedanken uns an dieser Stelle für die herzliche Einladung, sowie die Gastfreundschaft und umfangreiche Verpflegung in der Neanderklinik. Das Pflegesymposium verschaffte einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Facetten des Themas „Gewalt in der Pflege“ und verdeutlichte die Relevanz der Aufklärung über diese, vor allem für uns Auszubildende.
Henriette Caspari
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Laucke, Sylvia
- Zugriffe: 250
60 regionale Aussteller stellten ihre Ausbildungsberufe heute im Bleicheröder Kulturhaus sowie den Außenflächen vor. Sämtliche Regelschulen und Gymnasien des Landkreises waren zur Bleicheröder Ausbildungsmesse geladen, rund 1000 Schüler waren vor Ort, um sich zu informieren, mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen oder Praktikums- bzw. Ausbildungsplätze auszuloten.
Gut organisiert und zeitlich gestaffelt ging es ab 9.00 Uhr lebhaft zu in beiden Etagen des Hauses, sehr zur Freude für uns Aussteller, aber auch besonders für die Organisatoren, dem Verein für Regionalentwicklung in Kooperation mit dem Sozialprojekt „ThINKA“.
Es bleibt zu hoffen, dass wir das eine oder andere Gesicht im kommenden Jahr an unserem Berufsschulzentrum wiedersehen werden!
Sylvia Laucke
Verantwortliche für die Messeorganisation
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- G. Napierata (Text), H. Thomas-Lulaj (Foto)
- Zugriffe: 325
Am 02., 03. und 04.09.2025 wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums von der Museumsleiterin, Frau Kamprad, im Heringer Museum begrüßt.
Der Exkursionstag begann jeweils mit einer Führung durch Ausstellungsteile des Heringer Schlosses. Im Anschluss erhielten die Teilnehmer Wissen über historische Hilfswissenschaften, wie zum Beispiel die Heraldik und die Sphragistik, vermittelt. Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse konnten sie zum Abschluss bei der Erstellung eines gesiegelten Briefes (unter anderem geschrieben mit Gänsefedern) unter Beweis stellen.
Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern des Museums, insbesondere bei Frau Kamprad, für die Gestaltung dieser interessanten Geschichtsexkursionstage.
G. Napierata, H. Thomas-Lulaj
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Krauß, Kristin
- Zugriffe: 246
Am 04.09.2025 besuchte eine Delegation aus der Sprachschule Hanoi IEC Vietnam gemeinsam mit Frau Romanczuk vom Europaservice das SBZ Nordhausen, um die erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der generalistischen Pflegeausbildung zu besprechen. Bereits im zweiten Jahr bildet das SBZ Nordhausen in Kooperation mit dem Südharzklinikum vietnamesische Auszubildende zu generalistischen Pflegefachkräften aus. Diese Partnerschaft hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen und soll in den kommenden Jahren weiter intensiviert werden.
Erfolgreiche Ausbildungspartnerschaft
Die generalistische Pflegeausbildung ermöglicht den vietnamesischen Auszubildenden, eine fundierte und praxisnahe Ausbildung in Deutschland zu absolvieren. Diese Zusammenarbeit trägt nicht nur zur internationalen Vernetzung bei, sondern hilft auch, den Fachkräftemangel in der Pflege zu lindern. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen profitieren beide Seiten von dieser Kooperation.
Zukunftsperspektiven für die Region
Die Zusammenarbeit zwischen dem SBZ Nordhausen und den vietnamesischen Partnern kann langfristig dazu beitragen, die pflegerische Versorgung in der Region abzusichern. Durch die gezielte Ausbildung von Pflegekräften wird die Qualität der Versorgung verbessert und gleichzeitig die internationale Zusammenarbeit gestärkt.
Das SBZ Nordhausen freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und die gemeinsamen Projekte, die in den kommenden Jahren realisiert werden sollen. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der pflegerischen Versorgung und zur Förderung des internationalen Austauschs.
Kristin Krauß
Abteilungsleiterin Gesundheitsberufe
- Details
- Fahrland, Doreen
- Zugriffe: 750
Im Schulteil 2 in der Morgenröte konnten wir heute die neuen Auszubildenden in der dreijährigen Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau begrüßen.
Wir wünschen - bei allem gebotenen Ernst - auch Spaß bei den neuen Herausforderungen und viel Erfolg in den bevorstehenden 3 Jahren, die wir gemeinsam gehen.
Doreen Fahrland
![]() |
![]() |