
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Herzberg, Steffi
- Zugriffe: 991
Am 15.01.2025 haben die Schülerinnen der MFA22 und ZFA22 einen sehr informativen Tag erlebt. Wir durften Ulrike Koch von KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit in unseren Reihen begrüßen.
Zu Beginn erfolgte eine Meinungsabfrage bezüglich Themen rund um Demokratie, Gesundheit und Klimaveränderungen. Im Anschluss konnten wir unser Wissen zur planetaren Gesundheit erweitern. Die Vertiefung zu den Unterthemen der planetaren Gesundheit, ermöglichte eine konkretere Auseinandersetzung mit anschließender Präsentation unserer Gruppenarbeitsergebnisse.
Uns war vor dem Projekttag gar nicht bewusst, dass in uns allen ein Klimatier steckt. Aus dem Blickwinkel unserer Ausbildungsberufe reflektierten wir die inhaltlichen Schnittstellen zwischen Demokratie, Gesundheit und Klima. Als Erinnerung an unsere planetaren Gesundheitsvorsätze erwarten wir in acht Wochen Post von Frau Koch.
Schließlich sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass diese drei Themenfelder uns alle betreffen; jeder einzelne von uns kann mit seinem Verhalten einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten.
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 1279
Während der zweiten Runde der Kolloquien (siehe auch: Erster Tag der Kolloquien in BG25) bot sich heute erneut eine Reihe interessanter Themen, die Schülerinnen und Schüler unserer Klassen BG25 im Rahmen des Seminarfachs bearbeitet haben:
- Legalisierung von Cannabis – Segen oder Fluch?
- Sexuelle Gewalt – wie schlimm ist es wirklich?
- Nestlé der Megakonzern – Auswirkungen des Markengiganten auf die Welt
- Antriebskraft von Kraftfahrzeugen – Gestern, Heute und Morgen
- Herzinfarkt oder Herz in-takt? Das Herz als wichtigstes Organ in unserem Körper
- KI – ein arbeitserleichterndes Hilfsmittel für Schüler und Lehrer an deutschen Schulen?
- Das Gleichgewicht der Ökologie – der Mensch der aus den Fugen hebt
Gern lassen wir Sie mit nachfolgenden Bildern an diesem besonderen Tag unserer zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten teilhaben.
Mathias Wiegleb
(st. Vertr. d. SL)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 1605
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen BG25 haben heute ihre Seminarfacharbeiten verteidigt. Während der ersten Kolloquien des Schuljahres 2024/2025 präsentierten sie die Ergebnisse vor Lehrkräften und Mitschülern und stellten sich anspruchsvollen Fragen zu ihren Themen.
Die Verteidigung der Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil des Abiturs und fordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten. Die Themenvielfalt spiegelte dabei das breite Interesse und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler wider. Auf dem Programm standen heute folgende Themen:
- Psychische Krankheiten in Korrelation zur Schule
- Todesstrafe – Zur Ethik und Historie
- Tempolimit – Die Angst des deutschen Autofahrers
- Instagram und dessen Einfluss auf die junge Generation
- Erste Hilfe – Werde auch Du zum Lebensretter, weil es mehr ist, als Helfen!
- Pest und Corona – Vergleich zweier Pandemien
- Personalmangel in Pflegeheimen des Landkreises Nordhausen – Wie groß ist das Problem wirklich?
Mathias Wiegleb
(st. Vertr. d. SL)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
- Details
- Bastian Mügge
- Zugriffe: 1272
Im Zuge einer Exkursion am 10.12.2024 hatte die Klasse FO25T die Gelegenheit, die DDR-Ausstellung „DEUDERA“ in Erfurt zu besichtigen. Dort konnten wir einer sehr interessanten und aufschlussreichen Führung durch den Ausstellungsleiter Herrn Horn folgen. Diese Führung gab uns einen Einblick in den Alltag und das Leben in der DDR, die verschiedenen Freizeitaktivitäten sowie den Aufbau des Staates.
Der Besuch machte uns deutlich, wie verschieden der Alltag vor der Wende zu heute war und visualisierte uns, dass es viel Gutes aber auch einiges Schlechtes in der DDR gab.
Im Anschluss ließen wir den Tag mit einem Besuch auf dem schönen Erfurter Weihnachtsmarkt ausklingen.
Wir bedanken uns beim Schulförderverein für die finanzielle Unterstützung und unserem Klassenlehrer Herrn Löhr.
Bastian Mügge
FO25T
- Details
- Maya Echtermeyer
- Zugriffe: 855
Am 10. Dezember hatte unsere Klasse, die FO25G, die Gelegenheit, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Erfurt zu besuchen. Eine ausgebildete Erzieherin mit einem Studium der Sozialen Arbeit erläuterte uns die Arbeitsweise sowie die Organisation der Einrichtung. Im Rahmen der Führung zeigte sie uns eines der dortigen Wohnhäuser, das durch seine individuell gestaltete und familiäre Atmosphäre begeisterte.
Der Besuch hinterließ bei uns bleibende Eindrücke. Insbesondere wurde uns die zentrale Bedeutung eines strukturierten und liebevollen Umfelds für die Entwicklung von Kindern deutlich gemacht. Wir haben uns während unseres Aufenthalts sehr willkommen gefühlt und würden es künftigen Klassen ebenfalls wünschen, diese wertvollen Einblicke zu erhalten.
Maya Echtermeyer
FO25G