Aufgabenbereich
- Fertigen von Metallbaukonstruktionen aller Art z.B. Brücken, Kräne, Förderanlagen Fahrzeugaufbauten, Hallen, Schiffe usw.
 - Herstellung von Einzelteilen an Hand von Techn. Zeichnungen und Stücklisten
 - Halbzeuge werden nach Maß genau zugeschnitten und mit verschiedenen Fertigungsverfahren bearbeitet > Sägen, Bohrer, Schweißen, Schleifen, Brennschneiden usw.
 - auch CNC-gesteuerte Maschinen müssen bedient werden
 - Lasten müssen sicher transportiert werden, deshalb müssen die Hebezeuge gewartet und instand gehalten werden, auch steuerungstechnische Komponenten müssen überprüft werden
 - Kundengespräche führen; Auftrags- und Funktionsanalyse, montagegerechte Ausführung nach Kundenwunsch, Lieferung und Kostenrechnungen
 - Qualitätskontrollen durchführen und entsprechend protokollieren
 - Betriebliche Richtlinien des Qualitätsmanagements umsetzen und am Verbesserungsprozess mitwirken
 
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten nach abgeschlossener Berufsausbildung
- Karosserie und Fahrzeugbau
 - Behälter- und Apparatebau
 - Brücken- und Kranbau
 - Montagetätigkeiten in allen Bereichen der Metalltechnik auch im Ausland
 
Beruflicher Aufstieg
- Industriemeister/in Fachrichtung Metall
 - Techniker/in
 - Betriebswirt/in
 - Geprüfter Konstrukteur
 - Geprüfter Schließ- und Sicherungstechniker
 - Ausbilder/in
 
Voraussetzungen
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einen anerkanntem Ausbildungsbetrieb oder Bildungsträger
 - u. a. räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
 
Dauer
- 3 ½ Jahre
 - Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen in Absprache mit der IHK und dem Ausbildungsbetrieb möglich.
 




