
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- Manzke, Anja
- Zugriffe: 1281
Spenden – aber sicher!
Am 23.11.23 fand am SBZ Nordhausen im Schulteil Morgenröte anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1.12.23 eine Lesung und Gesprächsrunde zum Thema „HIV und AIDS“ statt. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt, vertreten durch Frau Wolff, wurde diese Veranstaltung für die Auszubildenden der medizinischen Fachrichtungen organisiert.
Zu Gast war ein ganz besonderer Mensch – Matthias Gerschwitz. Er ist Botschafter des Welt-Aids-Tages und Protagonist der Welt-AIDS-Tag-Kampagne 2010. Für den ersten Band seines Buches „Endlich mal was Positives“ wurde er mit dem Annemarie-Madison-Preis 2010 ausgezeichnet.
In ganz beeindruckender Art und Weise erzählte er den Auszubildenden aus seinem Leben und die Geschichte seiner 1994 festgestellten HIV-Infektion. Seine Erzählungen untermalte er durch entsprechende Textstellen aus seinem Buch. Als M. Gerschwitz dann die Bekanntgabe seiner Diagnose vorlas, waren die Zuhörer emotional berührt. Gespannt folgten die Schüler den weiteren Ausführungen insbesondere zum Umgang mit dieser Erkrankung. Offene Fragen konnten geklärt werden u. a. zum Unterschied zwischen HIV und AIDS. Interessant und neu war sicherlich auch, dass durch die erfolgreiche Therapie eine Absenkung der Viruslast unter die Nachweisgrenze (< 20 Kopien/ml Blut) erreicht werden kann. Ist dies über einen längeren Zeitraum der Fall, gilt der Betroffene sogar nicht mehr als infektiös. Dennoch kann die Therapie HIV nicht heilen, aber sie ermöglicht den meisten HIV-positiven Menschen ein (fast) normales Leben.
Durch seine optimistische, fröhliche und teils provokative Art hat es Matthias Gerschwitz geschafft, seine Zuhörer zu begeistern. Er hat gezeigt, dass man auch mit einer unheilbaren Krankheit zukunftsorientiert leben kann. Und das ist doch was Positives!
Wir danken für diese gelungene Veranstaltung!
Stolz dürfen wir auch über den Erlös aus der Spendenaktion von 98,30 Euro sein, welcher der Deutschen AIDS-Stiftung zugutekommt. Hierfür danke ich der Klasse GP25A für ihr Engagement rund um die Spendenaktion und den fleißigen Kuchenbäckern!
Anja Manzke
(Gesundheitsbeauftragte SBZ NDH)
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Franz Ode, Hannes Willerbach (FO24G)
- Zugriffe: 1395
Zum Ende des Jahres 2023 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der FO24G, zusammen mit unserer Klassenlehrerin Frau Gassauer die Gelegenheit, im Förderzentrum St. Martin Nordhausen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren vorweihnachtlich zu begleiten.
Bei einem ersten Besuch lernten wir die Einrichtung kennen und wurden von der Lehrerin Frau Zimmer und Jugendlichen mit den Räumlichkeiten vertraut gemacht. Schnell war klar, dass wir hier in fünf Gruppen aufgeteilt verschiedene Aktivitäten anbieten wollen. Neben Bewegungsspielen, mathematischen Übungen, Lebkuchenhäuschen, Schneemännern sowie Plätzchenbäckerei hatten wir jede Menge Spaß bei der gemeinsamen Arbeit.
Wir erhielten eine Vorstellung davon, wie individuell die Betreuung auf jeden Einzelnen abgestimmt sein muss und waren beeindruckt von der anspruchsvollen Arbeit, welche sowohl pädagogisch als auch emotional sehr fordernd ist.
Vielen Dank für diese Erfahrung!
Franz Ode, Hannes Willerbach
FO24G
Anmerkung: Ich bedanke mich herzlich bei meiner Klasse, die ganz selbstverständlich alle notwendigen Materialien aus „eigener Tasche“ finanzierte! S. Gassauer
- Details
- Meinhardt, Conny
- Zugriffe: 1140
Passend zum eisigen Wetter haben die Schüler:innen der BVJ23GK und der FRS21 ausgediente Übungsköpfe in neuem Glanz erscheinen lassen.
Zu einem selbst gewählten winterlichen Thema hatten Sie die Aufgabe, das Haar und das Make-up dementsprechend zu verändern. Die Schüler:innen konnten hier ihre Kreativität, welche im Bereich Körperpflege unerlässlich ist, gelungen unter Beweis stellen.
Dank der zahlreichen Bastelmaterialien, die Spender zur Verfügung gestellt haben, war für jeden etwas dabei. Vielen Dank dafür.
C. Meinhardt
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- H. Hesse
- Zugriffe: 1351
Die Pflegeklassen aus dem 2. und 3. Ausbildungsdrittel durften Ihr Wissen im Rahmen einer Exkursion in die operative und anästhesiologische Abteilung des Südharz Klinikums Nordhausen gGmbH erweitern.
Gemeinsam wurde uns vorab ein kurzer Überblick über die Aufgaben der pflegerischen Tätigkeiten im Bereich Operation und Anästhesie gegeben. Mit Erstaunen stellten wir fest, wie vielfältig die Möglichkeiten der modernen operativen Medizin sind. Im Anschluss wurden wir in Gruppen durch den OP geführt und konnten einen Einblick in die verschiedenen Operationssäle erhalten.
Ziel dieser Exkursion war, dass wir uns zukünftig noch besser in die Situation unserer Patienten hineinversetzen können und somit vielleicht das eine oder andere Stückchen Angst vor einem Eigriff nehmen können.
Wir bedanken uns beim Team der Anästhesie für die Vorstellung dieser Abteilung sowie bei Frau Dörnfelder und Frau Fahrland für die Organisation.
Hannes Hesse
im Auftrag der Klassen GP24A und GP25A