
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- GP24B
- Zugriffe: 1131
Am 27.06.2023 machte sich die Klasse GP24B in Begleitung von Frau Müller und Frau Meux auf den Weg zur Talsperre Wendefurth. Das Ziel der Gruppe war der Bootsanleger an der Talsperre Wendefurth und das gemeinsame Tretbootfahren zur Stärkung des Teamgefühls, sowie die Stärkung der Klassendynamik.
So stachen am späten Vormittag 3 Tretboote in See und fuhren von der Talsperre Wendefurth an der Rappbodetalsperre mit Hängebrücke und Zipline vorbei bis hin zum Bodeeinlauf. Alle Teilnehmenden hatten viel Spaß und haben den gemeinsamen Tag sehr genossen. Im Anschluss an das Tretbootfahren ging es zu einem gemeinsamen Mittagessen zum Auskliang des rundum gelungenen Tages.
Wir bedanken und bei Frau Hess für die Organisation, sowie bei Frau Müller und Frau Meux für die nette Begleitung.
Feedback einer Schülerin: "Es war ein schöner und erholsamer Ausflug mit meinen Mitschülern und unseren Begleitpersonen Frau Müller und Frau Meux".
Schüler:innen der Klasse GP24B
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 1528
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
Die letzte Gesamtlehrerkonferenz im Schuljahr 2022/2023 bot auch Gelegenheit, Dienstjahre zu würdigen und von langjährigen Kolleg:innen Abschied zu nehmen.
Im Namen des Freistaats Thüringen und im Auftrag des Leiters des Staatlichen Schulamtes Nordthüringen, Herrn Dr. Bernd Uwe Althaus, überbrachte unsere Schulleiterin, Frau Ines Börner, Herrn Peter Riemekasten herzlichste Glückwünsche zum 40-jährigen Dienstjubiläum sowie Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit.
Gratulation zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Herrn Peter Riemekasten
Abschied vom aktiven Dienst nahmen unsere Kollegin Gabriele Zimmermann sowie unser Kollege Klaus-Dieter Herzberg, die nur noch einige Tage in unseren Reihen tätig sein werden. Mit - teils zu Herzen gehenden - Rückblicken auf deren (Lehrer:innen-)Leben erinnerten die Laudatorinnen Frau Dr. Angela Schneeberg und Frau Anette Müller-Junge an die gemeinsame Zeit mit unseren nun bald "Ehemaligen" und verabschiedeten sie gemeinsam mit der Schulleiterin und der Abteilungsleiterin Frau Ines Reinhardt in den wohlverdineten Ruhestand.
Verabschiedung in den Ruhestand von Frau Gabriele Zimmerman
Verabschiedung in den Ruhestand von Herrn Klaus-Dieter Herzberg
Bleibt zu hoffen, dass beide Kolleg:innen ihrer ehemaligen Schule hoffentlich nicht ganz Ade sagen und wir sie vielleicht zu dem einen oder anderen Anlass außerhalb des Unterrichts einmal wieder begrüßen können.
Alles Gute und einen erfüllten, angenehmen Ruhestand bei bester Gesundheit wünschen die Kolleginnen und Kollegen des SBZ Nordhausen.
Mathias Wiegleb
- Details
- Manzke, Anja
- Zugriffe: 1010
Zum Ende des 3. Ausbildungsjahres besuchten die angehenden Pflegefachfrauen und -männer der GP23A und B im Rahmen eines Projekttages das Suchthilfezentrum der Diakonie in Nordhausen. Nach herzlichem Empfang erfuhren die Auszubildenden sehr viel über die Struktur und Organisation der Sucht- und Drogenberatungsstelle im Schackenhof. Die Angebote der Beratungsstelle konzentrieren sich hauptsächlich auf die Beratung und Begleitung von suchtabhängigen Menschen und deren Angehörigen. In suchttherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien, der ambulanten Nachsorge oder durch Hausbesuche können Betroffene hier Hilfe erhalten.
Eindrucksvoll gaben die Mitarbeiterinnen Frau Hebestreit und Frau Reichelt einen Überblick über den Alkohol- und Drogenkonsum im Landkreis Nordhausen. Im Jahr 2021 waren hier 542 Neuzugänge zu verzeichnen, die wegen ihres Suchtproblems Hilfe in Anspruch nahmen. In der Liste der von einer Sucht Betroffenen stehen die Alkoholabhängigkeit mit 212 Betroffenen sowie die Stimulanzienabhängigkeit mit 106 suchtkranken Menschen an der obersten Spitze.
Sich im Dschungel gebräuchlicher Abkürzungen zurechtzufinden, war für die Auszubildenden gar nicht so einfach. So erfuhren sie, was sich hinter MPU (Medizinisch Psychologische Untersuchung), THC (Tetrahydrocannabinol) und KT (Kontrolliertes Trinken) verbirgt. Auch haben die Auszubildenden in einem Fragebogen für sie persönlich neue Erkenntnisse zum Thema Sucht notiert. Dabei überraschte, dass die Beratung im Suchthilfezentrum kostenfrei ist und vom Landkreis Nordhausen finanziert wird. Ebenfalls neue Aspekte ergaben sich rund um die Themen Drogenscreenings, Kosten einer Entwöhnungstherapie (20.000 Euro) für den Rententräger sowie der Nachweis von Kokain mittels Haaranalyse bis zu 90 Tage.
Emotional berührt waren die Auszubildenden beim Rundgang durch die Tagesstätte, durch die uns ein Betroffener mit Erklärungen geführt hat. Im Anschluss erhielten die angehenden Pflegefachfrauen und –männer einen Einblick in die Clean-WG des Hauses. Bewundernswert und zugleich erstaunt waren die Zuhörer, mit welcher Offenheit ein Betroffener über sein bisheriges Leben berichtete und uns stolz sein Zimmer gezeigt hat.
Ein besonderer Dank richtet sich an die Mitarbeiterinnen des Suchthilfezentrums Frau Hebestreit und Frau Reichelt für den abwechslungsreich gestalteten und sehr lehrreichen Projekttag sowie die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit mit ihren Klienten zu bekommen. Das Resümee des Projekttages war durchweg positiv, sodass dieser als fester Bestandteil des Ausbildungskonzepts im theoretischen Teil der Pflegeausbildung am SBZ Nordhausen integriert wird.
Anja Manzke
- Details
- Wiegleb, Mathias
- Zugriffe: 2732
Alles Gute und viel Erfolg auf dem privaten und beruflichen Lebensweg wünschen Ihnen
Ihre Lehrerinnen und Lehrer des SBZ Nordhausen
Liebe Schule
Was sich anfühlte wie ein endloser Kreis
endete plötzlich so schnell.
Manchmal waren die Schultage dröge,
doch eines Tages vermissen wir die Vergangenheit.
Wir sahen uns beim Lernen und Wachsen,
täglich veränderten wir uns.
Und alles was wir lernten,
wird uns eines Tages helfen, glaube ich.
Jetzt sind wir alle aufgeregt,
ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Dennoch, die Gefühle sind geteilt,
Abschied zu nehmen wird am schwersten.
Liebe Schule, unsere Reise endet hier,
aber wir halten dich im Herzen als Freund!
Leicht hatten es unsere Absolventinnen und Absolventen des Abiturjahrgangs 2023 nicht. Von Beginn an – im September 2020 – dominierte Unsicherheit den sonst so exakt geplanten Fahrplan zum Abitur. Die Corona-Pandemie hat ihren schulischen Alltag am Beruflichen Gymnasium - zumindest in den ersten beiden Jahren - gehörig durcheinandergebracht. Umso erfreulicher war es, am heutigen Tag auf einen Abiturdurchschnitt 2,05 und 17 Abiturzeugnisse mit einer Eins vor dem Komma schauen zu können. Entsprechend froh gestimmt waren die Abiturientinnen und Abiturienten nebst Eltern und ihren Lehrerinnen und Lehrern heute der Einladung zur Übergabe ihrer Abiturzeugnisse gefolgt.
Zu Beginn der Veranstaltung stimmten Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit einem Programm, das sowohl in seiner Gesamtheit als auch wegen der Einzelleistung besonderer Talente bemerkenswert war, auf die feierliche Zeugnisübergabe ein.
Nach der Festrede des stellvertretenden Schulleiters, Herr Mathias Wiegleb, überreichten die Klassenlehrer:innen Herr Thomas Kämmer und Frau Gabriele Hesse gemeinsam mit der Oberstufenleiterin, Frau Kerstin Jödicke, die zugleich als Klassenlehrerin fungierte, ihren nun ehemaligen Schülerinnen und Schülern die verdienten Abiturzeugnisse.
Trotz teilweise widriger Bedingungen brachte der Abiturjahrgang 2023 einige herausragende Ergebnisse hervor. Als Jahrgangsbeste wurden durch die Abteilungsleiterin BG/FOS, Frau Ines Reinhardt besonders gewürdigt:
Hanna Gräßer (BG23W2) 1,1 | 814 Punkte
Kim Jolina Döring (BG23W1) 1,4 | 758 Punkte
Nils Pfitzmann (BG23T) 1,5 | 750 Punkte
Leona Sophie Rudolph (BG23W2) 1,5 | 736 Punkte
Jana Adami (BG23W1) 1,5 | 733 Punkte.
Wie schon im Vorjahr konnte Frau Anja Schelauske einen Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e. V. für die jahrgangsbeste Abiturientin im Fach Ethik an Angelina Mainusch (BG23W2) übergeben.
Im Namen der Absolventinnen und Absolventen hielten Kim Döring, Nils Pfitzmann und Leona Sophie Rudolph eine kurzweilige Rückschau auf ihre 3 Jahre am Beruflichen Gymnasium und bedankten sich mit herzlichen Worten bei Eltern, Lehrern und auch Mitschülern für die Unterstützung.
Unser herzlicher Dank gilt den Mitwirkenden Eric Ließmann, Trinity Glover, Amelie Schneller, Hanna Hagedorn, dem Chor der BG24W/T begleitet von Josephine Knödel, Fritz Luck sowie Kimberley Behrens, die - wie eingangs erwähnt - der Veranstaltung unter Leitung von Frau Beate Backhaus einen feierlichen Rahmen gegeben haben.
Ein besonderer Dank gebührt Frau Anette Müller-Junge für die Organisation sowie Herrn Rose (Thalia-Buchhandlung Nordhausen) und dem Förderverein SBZ Nordhausen für die Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung.
Mathias Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- Stefan Hempel (Text), Hanna Thomas (Foto)
- Zugriffe: 1378
Am 16.06.2023 besuchten die Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker der Klasse MET21A des zweiten Lehrjahres des SBZ Nordhausen sowie die Fachlehrer Frank Ahlert und Stefan Hempel die Firma Maximator.
Der Besuch begann in der Lehrlingswerkstatt in der Kyffhäuserstraße Dort empfingen uns Frau Hanna Thomas und Herr Kevin Knothe. Herr Knothe führte uns durch die Werkstatt und erklärte uns, wie die Ausbildung über 3,5 Jahre im Einzelnen abläuft.
Der zweite Teil der Führung fand im Hauptwerk an der Langen Straße statt. An dieser Stelle konnten wir einen Einblick in die verschiedenen Montageplätze für Kompressoren, Anlagen und Ventile, sowie in die Abteilung Qualitätssicherung bekommen. Uns wurde die komplette Wertschöpfungskette vom Rohteil bis zum fertigen Produkt gezeigt.
Zum Abschluss erfolgte die Zeugnisübergabe in den Schulungsräumen. Hier wurden die Abschiedsworte und der persönliche Dank an die Auszubildenden gerichtet. Wir wünschen ihnen gutes Gelingen im dritten und vierten Lehrjahr an der Berufsschule Leinefelde.
Besonderer Dank gilt Hanna Thomas und Kevin Knothe für das Ermöglichen dieser Exkursion.
Stefan Hempel
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder. Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".