
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- S. Balasoltanova; A. Bruchov
- Zugriffe: 4232
Planspiel Börse - ein Aktienspiel, welches uns sehr viel Zeit, Nerven und Geduld gekostet hat. Dennoch freuten wir uns regelmäßig über kleine Erfolge, dem Anstieg unserer gekauften Aktien.
Uns wurde am Anfang schon bewusst, dass es nicht leicht sein wird, Aktien genau zu deuten. Durch z. B. politische Ereignisse können Aktien sehr schnell fallen aber ebenso schnell auch steigen. Unsere Strategie war es, stabile bzw. langsam aber sicher steigende Aktien zu wählen. Hatten wir einen Aktienkurs gefunden, der einen "sicheren" Eindruck machte, informierten wir uns im Internet über die neusten Entwicklungen und Trends, welche diese Aktie betreffen könnten.
Wir haben besonders auf nachhaltige Aktien geachtet, da die Nachhaltigkeit unserer Meinung nach eine immer bedeutendere Rolle spielt und spielen wird. Dies hat uns, Sabine Balasoltanova und Aleksandra Bruchov, letztendlich zu unserem Erfolg geführt. Wir konnten dieses Jahr den ersten Platz im Institut bei der Nachhaltigkeitswertung erzielen. Zudem belegten wir Platz 35 im Verband und Platz 283 in der Bundesrepublik mit einem Nachhaltigkeitsbetrag von 729,03 €.
Sabine Balasoltanova und Aleksandra Bruchov
- Details
- KR19A, C. Ostwald
- Zugriffe: 2804
Am Freitag, den 22.02.2019 führten die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres Gesundheits- und Krankenpflege das jährlich stattfindende Mehrgenerationenprojekt im Pflegeheim „am Pappelweg“ durch.
Die Klasse KR19A hatte die Aufgabe, mit den Seniorinnen und Senioren der Pflegeeinrichtung eine Beschäftigung bzw. Aktivierung durchzuführen, die am Rahmenthema Frühjahr und Karnevalszeit ausgerichtet ist. Dafür teilte sich die Klasse in mehrere Kleingruppen und wählte interessenspezifische Themen. Weiterhin gestalteten die SchülerInnen Einladungen für den besagten Tag, um die Seniorinnen und Senioren über das Projekt zu informieren. Diese wurden im Vorfeld an die Einrichtung übergeben und dort in den Wohnbereichen ausgehangen.
Am Projekttag verteilten sich alle Schülergruppen und die bereits erwartungsvollen Bewohner und Bewohnerinnen im gesamten Haus und verbrachten bei Sport, Erinnerungsarbeit mit Nähutensilien und Erraten von Gewürzen, dem Erkennen von Berufen und Vollenden von Sprichwörtern, bei Gesang und Musik sowie beim Basteln von Faschingsmasken und –hüten einen stimmungsvollen Vormittag. So entstand in manch lustiger Runde ein Gespräch über frühere Hobbys und Hausarbeiten der Bewohner und Bewohnerinnen, wie auch über den aktuellen Ausbildungsstand unserer Auszubildenden. Beim Kegeln wurde der beste Teilnehmer gekürt und alle Sportler bekamen eine Medaille von den Auszubildenden überreicht.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Pflegeeinrichtung am Pappelweg unterstützten uns dabei tatkräftig in der Organisation und auch direkt in den Einzelgruppen. Zum Dank bekamen wir, die Klasse KR19A und die begleitenden Lehrerinnen, ein köstliches Mittagessen, was den gelungenen Tag würdevoll ausklingen ließ. Wir bedanken uns ausdrücklich noch einmal bei der Heimleitung, Frau Siebert, und der Leitung der Beschäftigung, Frau Posner, für die Unterstützung und freuen uns auf das nächste Mal.
KR19A
sowie Frau Ostwald, Frau Tölle und Frau Lippelt
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- R. Schmidt
- Zugriffe: 2336
Am 06.02.2019 weilte der Politologe Ingo Espenschied an unserer Schule, um den Auszubildenden die Thematik „Das Europäische Parlament - Stimme der Bürger!?“ in Form des von ihm kreierten „DOKULIVE“ Formates zu präsentieren.
Als Einstieg berichtete der Referent über seine Erfahrungen, als er Abgeordnete des Europäischen Parlaments mehrere Wochen bei ihrer Arbeit in Brüssel und Straßburg begleitete und ihnen bei ihrer alltäglichen Arbeit über die Schultern schaute.
Herr Espenschied spannte den Bogen von den Ursprüngen der europäischen Einigung, über die Entstehung des EU Parlaments, bis zu der am 26. Mai anstehenden Europawahl. Durch zahlreiche Videosequenzen und Erläuterungen wurde die Thematik aufgelockert und für die Teilnehmer besser fassbar.
In der Präsentation versuchte der Referent Antworten darauf zu finden, welche Rolle dieses einzige durch die Bürger gewählte Organ der EU tatsächlich spielt. Die Auszubildenden konnten erkennen, dass das Europäische Parlament kein zahnloser Debattierclub, sondern im Laufe von 65 Jahren zu einem gewichtigen Political Player geworden ist. Das Vertrauen in die europäische Volksvertretung ist gering und die Wahlbeteiligung sinkt seit Jahrzehnten.
Da Europa für seine Bürger nicht weit weg, sondern weit im Sinne von grenzenlos ist, sollten alle Wahlberechtigten die Chance nutzen und am 26. Mai ihre Stimme bei der Europawahl abgeben.
R. Schmidt
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
- Details
- FD19 und Nancy Pfeifer
- Zugriffe: 2507
Im Rahmen des HNO-Unterrichtes machten wir uns - mit viel Wissen rund um den Geschmackssinn im Kopf - am 24.01.2019 auf den Weg ins Sensoriklabor der Hochschule Nordhausen. Das Team um Frau Glassl organisierte uns ein 2-stündiges Testprogramm, bei dem wir unseren Geschmackssinn auch praktisch auf die Probe stellen konnten. So durften wir einen computergestützten Grundgeschmackstest und die Verkostung von Russisch Brot im Auftrag namhafter Hersteller durchführen. Zudem fungierten wir als Probanden für eine aktuelle Studie, die seit 14.01.2019 mit neuer Technik (VR-Brille) realisiert wird und zum Ziel hat, die Wahrnehmung diverser Geruchsproben in möglichst realer Umgebung zu testen.
Ein spannendes Erlebnis, dass dank Frau Glassl und ihres Teams zu einem krönenden Abschluss des HNO-Unterrichtes des dritten Lehrjahres der Funktionsdiagnostik beitrug. Auch die begleitenden Kollegen nahmen viel Inspiration für andere Fachrichtungen und Unterrichtsfächer mit. Dies war sicherlich nicht unser letzter Besuch dort: Die Früchte der Erkenntnis reifen und wir werden sehen, was die Zeit bringt.
Einen herzlichen Dank an Frau Glassl und ihr Team!
FD19 und Nancy Pfeifer
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 5766
Eine deutliche Mehrheit der am vergangenen Dienstag und Mittwoch angetretenen Schülerinnen und Schüler der Klassen BG19 wusste sehr genau, worum es ging - nämlich um ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zum Abitur.
Eine Seminarfacharbeit ist gewiss ein mühsamer, weil längerfristig "zu behauender Stein" auf dem Weg zum Erfolg. Sie setzt angemessene (wissenschaftliche) Arbeitsmethoden, Teamfähigkeit, Beharrlichkeit, Kreativität sowie weitere Fähigkeiten und Kompetenzen voraus - Persönlichkeitsmerkmale, die bei einem zukünftigen Abiturienten, der in wenigen Wochen Studierfähigkeit bescheinigt haben will, in dieser fortgeschrittenen Phase durchaus schon ausgeprägt sein sollten.
Folgerichtig investierten die meisten Schülerinnen und Schüler viel Zeit und Energie, recherchierten, analysierten, interviewten, schrieben, produzierten, stellten Thesen auf, suchten nach Begründungen, ... und bereiteten ihr Kolloquium vor, auf dem sie sich (!) und vor allem ihre Ergebnisse einer mehrmonatigen gemeinsamen Arbeit präsentierten. Mitunter wurde der halbe Hausstand "rangeschleppt", um in zeitaufwändiger Ausgestaltung des Raumes das zum Thema passende Ambiente zu schaffen. Eine wirkliche Premiere war dabei ... ein Hund - echt, lebendig und seeehr lieb . Respekt für dieses Engagement und Glückwunsch zu den überwiegend guten bis sehr guten Ergebnissen!
Die wenigen etwas liebloseren, distanzierteren "Darbietungen" sind dagegen fast schon nicht erwähnenswert. Völlig unverständlich ist hingegen, dass Einzelne sich diese Chance der Präsentation und Verteidigung entgehen ließen und zum Kolloquium kurzfristig nicht angetreten sind - selbst oder erst recht im Fall der Unzufriedenheit mit der vorangegangenen Bewertung der Seminarfacharbeit. Hoffentlich geht diese Rechnung auf ...
Die nachfolgenden Bildergalerien (zweigeteilt: Dienstag und Mittwoch) können vielleicht einen Eindruck davon vermitteln, mit welcher Intensität sich die meisten Seminarfachgruppen ihrem Thema gewidmet, dieses auch visuell umgesetzt und ihre Ergebnisse sach- und fachkundig verteidigt haben.
Mathias Wiegleb
Berücksichtigen Sie bitte die Hinweise in unserer Datenschutzerklärung.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.
Auf Smartphone oder Tablet aktivieren Sie möglichst "Desktopansicht".
Dienstag, 5. Februar 2019
Mittwoch, 6. Februar 2019