
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- J. Pfitzmann (BG15W2), R. Merx (BG15T1)
- Zugriffe: 3597
Im Rahmen der diesjährigen Projekttage des Beruflichen Gymnasiums fand vom 14 . - 17. Juli 2014 eine Exkursion nach Berlin statt. Durch unsere Sozialkundelehrerin Frau Huschenbett eröffnete sich für uns die Möglichkeit, die Hauptstadt mit all ihren verschiedenen Gesichtern und Facetten zu entdecken. Mit dem Rahmenthema der drei Tage „Demokratie erleben“ traten wir den Weg in die Metropole an.
Nach der Anreise und der überwältigenden Atmosphäre nach dem Sieg der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien am Vorabend, erreichten wir Berlin. Unsere erste Station war der „Geschichtsspeicher Fichtebunker“, der zu den Berliner Unterwelten e. V. gehört. Hier wurden uns durch eine organisierte Führung die Schrecken des letzten Jahrhunderts veranschaulicht und die vorherrschende Stimmung des „Mutter- Kind- Bunkers" näher gebracht. Verdeutlicht wurden damit die negativen Auswirkungen einer Diktatur und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen. Nun können wir sagen, dass wir die Hauptstadt von unten gesehen haben.
Danach wurde es Zeit für eine neue Perspektive der Hauptstadt. Durch eine Schifffahrt auf der Spree konnten wir uns einen Eindruck von den Sehenswürdigkeiten verschaffen. Diese führte uns durch das Regierungsviertel, vorbei an der Museumsinsel, dem Fernsehturm sowie dem Nikolaiviertel bis zu unserer Endstation „Jannowitzer Brücke“. Damit rundeten wir den Tag ab.
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
Am Dienstag stand neben dem geplanten Besuch des Wachsfigurenkabinetts bei Madame Tussauds natürlich die Anreise der deutschen Nationalmannschaft im Vordergrund. Unsere Reise durch die Geschichte ging weiter. Vorbei an Anne Frank, Adolf Hitler, John F. Kennedy und vielen Anderen bis zu Barack Obama und Angela Merkel sind wir in der Gegenwart gelandet. Die zweite Etappe war geschafft.
Nach langer Wartezeit auf der Fanmeile erhaschten wir einen Blick auf unsere Nationalelf, die freudestrahlend und mit dem Pokal an uns vorbei fuhr. Die Zeit verging wie im Flug, es war Nachmittag und jeder durfte seinen eigenen Interessen nachgehen.
Nach einer kurzen Nacht, sollte der Mittwoch ganz im Zeichen unseres Rahmenthemas stehen. So führte uns unser Weg vorerst durch das Brandenburger Tor zum Holocaustmahnmal. Auch hier konnte die Verbindung zu den Menschenrechtsverletzungen in der Zeit des Nationalsozialismus hergestellt werden. Anschließend folgten wir der Einladung des Abgeordneten Manfred Grund in den deutschen Bundestag. Hier erwartete uns eine interessante Führung und ein Rundgang durch die Glaskuppel des Reichstages. Die ursprünglich geplante Gesprächsrunde mit unserem Direktkandidaten im deutschen Bundestag konnte durch seine kurzfristige Berufung in einen Untersuchungsausschuss leider nicht stattfinden. Manfred Grund wird unsere Schule allerdings am 2. September besuchen, sodass diese nachgeholt werden kann.
Nach dem Besuch des Bundestages wurde es Zeit, die Heimreise anzutreten, sodass wir um 22:30 Uhr wieder Fuß auf Nordhäuser Boden setzen konnten.
Unser Dank gilt unseren Lehrerinnen und Lehrern, besonders Frau Huschenbett - die Frau ist einfach klasse -, weiterhin Frau Butz, Herrn Henning, Herrn Schürer und natürlich dem Bundestagsabgeordneten Manfred Grund. Es waren wirklich drei tolle Tage, die uns immer in Erinnerung bleiben werden.
Jenny Pfitzmann (BG15W2), Robert Merx (BG15T1)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 3604
Es ist Zeit Und plötzlich weißt Du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen. Meister Eckhart |
Am 18. Juli beendeten die Auszubildenden in den Berufen
- Medizinische Fachangestellte
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Medizinisch-Technische Assistenz für Funktionsdiagnostik
- Physiotherapeut(in)
ihre berufsschulische Ausbildung. Aus diesem Anlass fand in der Aula des Schulteils 2 (Morgenröte) die feierliche Zeugnisübergabe statt, die mit Sinn fürs Detail durch Frau Freyberg und Frau Obbarius organisert wurde.
Wir gratulieren allen Absolventen im Berufsfeld Gesundheit, die heute im feierlichen Rahmen ihr Zeugnis in Empfang nehmen konnten und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute.
Mit den nachfolgenden (web-optimierten) Bildern möchten wir Sie teilhaben lassen an einem weiteren Höhepunkt im Schulleben am SBZ Nordhausen und sicher auch im Leben der "Hauptakteure" des heutigen Tages - den erfolgreichen Absolventen.
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- S. Laucke
- Zugriffe: 3712
Im Rahmen des Religionsunterrichtes besuchten die Schülerinnen der Klasse Medizinische Fachangestellte 12 die Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Ziel des Lernens am anderen Ort war es u. a., sich kritisch mit der Geschichte auseinander zu setzen, nähere Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus zu erhalten, den NS-Verbrechen in unserer nahen Umgebung auf die Spur zu gehen, sich von den Bedingungen im ehemaligen Lagergelände sowie von der Zwangsarbeit im Stollen ein Bild zu machen.
Während der Führung durch das Gelände wurde den Schülern ebenfalls deutlich gemacht, wie eng das Konzentrationslager in die Gesellschaft eingebunden war, was das Wegsehen anrichtet und wie wichtig es auch heute ist, Position zu beziehen.
S. Laucke
(Fachlehrerin für Religion)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2966
Im Rahmen der letzten Gesamtlehrerkonferenz des zu Ende gehenden Schuljahres 2013/14 verabschiedeten wir vier langjährige Kolleginnen und Kollegen in ihren wohlverdienten Ruhestand.
Laudatoren, die einen Teil des Weges mit diesen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam gegangen sind - sozusagen "ganz dicht dran" waren -, zeichneten ein Stück dieses Weges nach und würdigten ihren Einsatz zum Wohle der ihnen anvertrauten Schüler und für die Schule.
Auch wenn sie demnächst Lehrer/innen "a. D." sind, sagen sie ihrer Schule hoffentlich nicht ganz Ade. "Danke und bis bald" soll neben dem Dank für die jahrzehntelange Tätigkeit auch den Wunsch zum Ausdruck bringen, sie zu den vielfältigen Anlässen außerhalb des Unterrichts wieder begrüßen zu können.
Alles Gute und einen erfüllten, angenehmen Ruhestand bei bester Gesundheit wünschen wir:
Frau M. Dießel | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Frau S. Seemann | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Herrn S. Busch | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Herrn K. Ziegler | ||
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- J. John
- Zugriffe: 3318
Physik muss nicht immer langweilig sein. Dies durften wir am eigenen Leib erfahren. Am Montag konnten wir ein paar kleine Einblicke in den Aufbau und Tagesablauf der Radiologie des Südharzklinikums Nordhausen erhaschen. Prof. Dr. med. habil Ansgar Malich stellte uns Geräte wie MRT, CT, Sonograph und Röntgengeräte vor. Ebenfalls stellte er uns Untersuchungen wie z.B. Sonographien, Angiographien, Biopsien und Mammographien vor. Dank großer Leinwand und zur Verfügung gestellter Aufnahmen konnten wir selbst versuchen Diagnosen zu stellen und den menschlichen Körper aus der Sicht einer MTRA zu betrachten.
Einen Tag darauf verschaffte uns Dr. Boris Lemmer, einer der reellen Sheldon Coopers dieser Welt, einen Einblick in die doch ziemlich interessante Welt der Kern- und Teilchenphysik. Er stellte das CERN, also die Europäische Organisation für Kernforschung vor. An diesem Ort sammelten Steven Spielberg und Tom Hanks die Informationen für den Film Illuminati. Dort werden 2 Protonenpakete auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und man lässt sie aufeinander zurasen und versucht in der Realität die Big Bang Theory nachzuweisen und zu erforschen. Einige Bilder, die beim Aufeinandertreffen der Protonenpakete entstehen konnten wir selbst auswerten und die Arbeit von drei Jahren und 3000 Forschern in 2 Stunden selbst erledigen und nachvollziehen.
Wer mehr hierzu erfahren und selbst Eindrücke sammeln möchte, kann sich an die unten angeführten Adressen wenden um Besichtigungen vom CERN zu buchen oder sich für eine Praktikumsstelle in der Radiologie zu bewerben.
Adressen:
Institut für Radiologie
Telefon : 03631412394
Fax: 03631412395
E-Mail:
Internet: www.shk-ndh.de/radiologie
Netzwerk Teilchenwelt
Telefon: 035146333769
Fax: 035146333114
E-Mail:
Internet: www.teilchenwelt.de
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder)