
Nachlese
Die nachfolgenden Beiträge dieser Kategorie sollen Sie an den schulischen Ereignissen - ganz alltäglichen aber auch außergewöhnlichen - in und außerhalb des Unterrichts am Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen teilhaben lassen.
Hinweis: Laut DSGVO Artikel 17 hat jeder "Akteur", der mit Bild und/oder Text (Name etc.) Teil unserer Rückschau ist, ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"). Sollten Sie die Unkenntlichmachung Ihres Abbildes auf verwendeten Fotos bzw. die Löschung Ihres Namens aus Beiträgen in der Kategorie "Nachlese" wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Geben Sie dabei bitte den Titel des Beitrags, Ihre zu löschenden persönlichen Daten und/oder Ihre Position auf dem Bild bzw. ein eindeutiges Erkennungsmerkmal an. Benutzen Sie für eventuelle Rückfragen eine gültige E-Mailadresse. Als (ehemalige/r) Schüler/in oder Auszubildende/r am SBZ Nordhausen prüfen Sie bitte, ob Sie bei Ihrer Anmeldung auf unserem Aufnahmeantrag bzw. Schüler-Datenerfassungsbogen die diesbezügliche Einverständniserklärung gebeben haben.
- Details
- N. Pfeifer
- Zugriffe: 2207
Kommunikationsordnungen für Klassen schaffen
Im Rahmen des Deutschunterrichtes im ersten Ausbildungsjahr der Kfz-Mechatroniker haben wir gemeinsam unter der Thematik "Durch gute Kommunikation besser zusammenarbeiten" eine Kommunikationsordnung für die Klassen erstellt. Die Regeln wurden verschriftlicht und permanent präsent im Klassenraum fixiert. Die Visualisierung hilft den Schülern stets, sich an ihre geschaffene Gesprächsgrundlage zu erinnern. Mit ihrer Unterschrift haben die Schüler zudem die Anerkennung ihrer eigens aufgestellten Kommunikationsregeln bestätigt.
Die Schüler setzen sich dadurch nicht nur gemeinsame Ziele für das Interagieren im Klassenverband, sondern auch für den Umgang mit Lehrern oder anderen Beteiligten.
N. Pfeifer
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- Michelle Bringezu
- Zugriffe: 2387
Unser zweitägiges Projekt begann Montag früh im Schulteil Morgenröte. Wir starteten mit dem Kennenlernen der Voraussetzungen für den Beruf eines Krankenpflegers/in und wichtiger Dinge der Hygiene. Nach der Theorie durften wir praktisch tätig werden und erlernten hilfreiche Handgriffe in der Pflege älterer Personen, welche uns in unserem anstehenden Praktikum anvertraut sind. Die folgende sportliche Betätigung wurde von angehenden Physiotherapeuten angeleitet und gab uns einen Einblick in Bewegungsspiele für Jung und Alt.
Mit der HSB ging es zum Sophienhof, dort bezogen wir unsere Zimmer und anschließend stand die Projektarbeit zum Thema Kindergarten auf dem Programm. Im Vorfeld sammelten wir bereits zahlreiche Ideen, die wir in Gruppen vertieften, um sie am Dienstag zu präsentieren.
Am Abend konnten wir uns bei leckeren Speisen in guter Stimmung ausgiebig unterhalten.
Noch etwas müde, stand am nächsten Vormittag die Präsentation unserer vorbereiteten Bastelarbeiten, Fingerspiele und Kinderlieder im Mittelpunkt; mit guten bis sehr guten Ergebnissen schlossen wir das Projekt für das Fach Sozialwissenschaft ab.
Vom Sophienhof aus wanderten wir 9 km bis Ilfeld und rückblickend kann man wirklich sagen, dass wir in den zwei Tagen außerhalb unserer Schule viel gelernt und gelacht sowie uns als Klasse gut zusammengefunden haben.
Michelle Bringezu
FO20G

- Details
- K.-D. Herzberg
- Zugriffe: 2505
Am Freitag, 07.09.2018, fand auf dem Hohe-Kreuz-Sportplatz der traditionelle Grundschul-Sporttag mit 14 Grundschulen des Landkreises Nordhausen statt.
Einen großen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung leisteten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen BG21T und BG21W2. Sie waren als Betreuer, Ordner und Kampfrichter eingesetzt und erfüllten ihre Aufgaben vorbildlich. Sie waren damit würdige Vertreter unserer Schule. Herzlichen Dank!
K.-D. Herzberg
(FKL Sport)
PS: Ein besonderes Lob gilt unserem "Muskel-Kater" .
(Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf die Vorschaubilder.)
- Details
- M. Wiegleb
- Zugriffe: 2404
Keine Polster, keine Lehnen und trotzdem ein Gewinn - die neuen Bänke im Haus 4
Dringend empfohlen und gewiss auch ganz vernünftig ist es, wenigstens die beiden größeren Pausen eines anstrengenden Schultags an der frischen Luft zu verbringen, um vielleicht zwei, drei Sauerstoffmoleküle zusätzlich und konzentrationssteigernd aufzuschnappen - eigentlich ... .
Aber der Mensch mag's manchmal etwas bequemer und auch das Wetter läd nicht immer dazu ein.
Mangels anderer (Schüler-)Sitzgelegenheiten im Gebäude sah man deshalb in der Vergangenheit gern einmal über die einschlägigen Regelungen in der Hausordnung hinweg und beließ die Schülerinnen und Schüler auch während der großen Pausen wohlmeinend in den Unterrichtsräumen - natürlich immer angemessen beaufsichtigt .
Wer isst sein Leberwurstbrot oder die Reiswaffel schon gern im Stehen?!
Jetzt endlich wurden dieser Gewissenskonflikt auf der einen und die unbeliebten Stehplätze auf der anderen Seite aufgelöst und für beide Etagen im Haus 2 Bänke angeschafft, die ausreichend Sitzgelegenheit in den Pausen bieten - auch ohne Polster und Lehnen. Damit dürfte nun auch der konsequenten Einhaltung der Hausordnung, insbesondere deren Punkt 9, nichts mehr im Wege stehen - zur Sicherheit aller!
Zu dieser Geschichte gehört allerdings auch, dass wegen der Beschaffung der neuen Bänke aus unserem Haushalt ein anderes wichtiges Projekt mindestens zurückgestellt, vielleicht sogar gestrichen werden musste.
M. Wiegleb
- Details
- C. Ostwald
- Zugriffe: 2621
Heute wurden am SBZ Nordhausen im Schulteil Morgenröte 45 neue Auszubildende in der Fachrichtung Gesundheits- und Krankenpflege zu ihrer dreijährigen Ausbildung begrüßt.
Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und viel Erfolg im neuen Lebensabschnitt.
D. Fahrland und C. Ostwald
(Klassenleiterinnen)